„Erst die Marke, dann das Geld“, lautet unsere Antwort, wenn eine Organisation „schnell mal eben“ einen größeren Geldbetrag einwerben möchte. Eine funktionierende Marke ist Voraussetzung für das Fundraising. Doch mit welchen Stellrädern lässt sich systematisch eine SPO-Marke aufbauen? Wir haben jetzt universelle Kriterien für eine erfolgreiche, fundraising-orientierte Markenstrategie entwickelt.
„Erst die Marke, dann das Geld“, lautet unsere Antwort, wenn eine Organisation „schnell mal eben“ einen größeren Geldbetrag einwerben möchte. Eine funktionierende Marke ist Voraussetzung für das Fundraising. Doch mit welchen Stellrädern lässt sich systematisch eine SPO-Marke aufbauen? Wir haben jetzt universelle Kriterien für eine erfolgreiche, fundraising-orientierte Markenstrategie entwickelt.
Wer nachhaltig kommuniziert und systematisch seine Marke aufgebaut hat, hat auch gute Chancen auf eine langfristige Unterstützung. Wer nur auf die kurzfristige Spende aus ist, wird schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Aufbauend auf dieser Erkenntnis aus über zehn Jahren Kommunikationserfahrungen mit unterschiedlichen Organisationstypen, haben wir einen universellen Leitfaden für die Markenentwicklung von Social-Profit-Organisationen entwickelt und stellen ihn hier zur Diskussion. Insbesondere kleine und mittlere Organisationen sollen von dieser Systematisierung profitieren und sie für ihre Kommunikationsarbeit verwenden.
Das sind die entscheidenden Stellräder beim Aufbau einer erfolgreichen, mit vielen Zuwendungen bedachten Organisations-Marke:
- Den Kern der Organisation darstellen
- Drei Charaktereigenschaften senden
- Relevanz beweisen
- Von innen nach außen kommunizieren
Wir publizieren unsere Tipps ausführlich als Serie in den kommenden Wochen, Start im neuen Jahr.
Wir freuen uns schon auf einen regen Austausch!
Stimme den Punkten 1 bis 4 voll zu, vermisse aber den Punkt “interne Implementierung” – und das hat nicht nur mit Kommunikation nach innen (Punkt 4.) zu tun. Aus meiner Erfahrung ist das einer der kritischsten Punkt.
Vielen Dank für Ihren Hinweis, Frau Bull. Sie haben Recht, der Leitfaden ist in erster Linie nach außen gerichtet. Das liegt an dem pragmatischen und schnellen Ansatz der meist von den Organisationen gefordert wird: “Was können wir tun, das möglichst schnell und nachhaltig Wirkung nach außen entfaltet?” Klar ist aber auch: Wenn es kein “Selbst-Bewusstsein” gibt, kann auch nach außen nichts von Bestand getragen werden. In Punkt 4 greifen wir das auf. Am Montag geht’s weiter, bin schon gespannt auf Ihr weiteres Feedback!