#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Gemeindefundraising: Mit dem Gemeindezentrum verbinden Blogübersicht
Frage_8_Verbindung_189x189px

Gemeindefundraising: Mit dem Gemeindezentrum verbinden

zurück zur Übersicht

Wie kann das Fundraising mit der Nutzung des Gemeindezentrums verbunden werden? Wie wäre es mit Benefizaktionen: Von der langen Lesenacht bis zum Chorkonzert ist alles erlaubt. Die erste Frage muss allerdings sein: Existiert tatsächlich ein Nutzungskonzept?

November 2011
Kirchen-Fundraising Dr. Oliver Viest

Wie kann das Fundraising mit der Nutzung des Gemeindezentrums verbunden werden? Wie wäre es mit Benefizaktionen: Von der langen Lesenacht bis zum Chorkonzert ist alles erlaubt. Die erste Frage muss allerdings sein: Existiert tatsächlich ein Nutzungskonzept?

 

Gibt es jemanden, der über die Raumnutzung Buch führt und gezielt freie Räume anbietet?

 

Familienfeste im Gemeindehaus sind nichts Neues, aber ein guter Anlass zur Spendenbitte. Wichtig sind außerdem Partnerschaften mit Vereinen und Gruppen im Umfeld. Gibt es Vereine, anderssprachige christliche Gruppen, die Volkshochschule, die die Räume mitnutzen und so zum dauerhaften Partner werden? Hier tun sich viele Möglichkeiten zur Kooperation und zur Information auf. Oft sind Räume 90 Prozent der Zeit leer. Das ist schade.

 

Raumnutzung ist also eine Chance, das Gemeindehaus zum Spendenbringer zu machen. Eine weitere ist, das Gebäude als Litfaßsäule in eigener Sache zu verwenden (Textilbanner, Grafitti, Plakatwettbewerb).

 

Das Nächste wird oft vergessen. Im Gemeindehaus finden Treffen von Gruppen statt. Wissen all diese Besucher, dass die Finanzierung noch Lücken hat? Oft erleben wir, dass die Fundraising-Verantwortlichen denken, die Gemeinde wüsste Bescheid. Dann sind allerdings die Informationen nur bis zur Kirchentür und nicht bis zum Eltern-Kind-Treff und zum Chor durchgedrungen. Legen Sie Infozettel aus und Überweisungsträger gleich dazu, informieren Sie die Gruppenleiter und sorgen Sie für genug Multiplikation der Informationen. Die potenziellen Spender werden meistens nicht so schnell überdrüssig, wie Sie denken.

 

Fazit: Raumnutzung kann durch Partnerschaften mit anderen Vereinen und Kirchen neue Wege gehen. Bestimmen Sie einen Verantwortlichen, der die Räume als Chance sieht und keine Angst hat, dass das Parkett eine Macke bekommt. Informieren Sie breit und unerwartet über das Raumangebot und die Finanzierungslücken.

 

PS: Benötigen Sie schnelle Fundraising-Hilfe? Buchen Sie jetzt eines unserer 4 Erste-Hilfe Pakete für Ihr Fundraising!

 

fundraisinggemeinsamGlaubehelfen

Über den Autor

Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei deren Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.