#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Die wichtigsten Fragen für Ihr Großspender-Fundraising Blogübersicht
Flippchart Erfolgsweg

Die wichtigsten Fragen für Ihr Großspender-Fundraising

zurück zur Übersicht

Das weltweite private Finanzvermögen ist im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent auf insgesamt 168 Billionen US-Dollar gestiegen. In Deutschland wird für die nächsten Jahre mit einem stetigen jährlichen Zugewinn von 4,2 Prozent gerechnet. Jetzt ist die Zeit, in ein systematisches Großspender-Fundraising einzusteigen – auch für kleine Organisationen.

Juli 2016
Bildungs-FundraisingFundraising & Public RelationsGesundheits-Fundraising Dr. Oliver Viest

Eine feste Definition für „Großspende“ oder  „Großspender “ gibt es nicht. Großspender-Fundraising bedeutet vor allem eine höchst persönliche, individuelle und von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit Menschen, also Privatspendern, aber auch Stiftungen oder Unternehmen. „Groß“ ist beim Großspender-Fundraising das, was das jeweilige Fundraising-Team als „groß“ definiert: Das können potenzielle Großspender sein, die 500 Euro und mehr spenden. Das können aber auch Einzelspender im Bereich von 1 Million Euro und mehr sein.

 

Bevor Sie als kleine Organisation mit Großspender-Fundraising beginnen, stellen Sie sich zur Orientierung ein paar strategische Fragen:

 

  • Können wir bei uns im Verein oder in unserer Organisation ein spezielles Großspender-Fundraising-Team mit 3-4 Personen bilden?
  • Wer könnte darin welche Rolle übernehmen

 

Mögliche Rollen verbinden sich mit den Aufgaben: Prozesssteuerung, Kontakten, Recherche, Gestaltung der Kommunikationsmittel.

 

  • Welche Voraussetzungen haben wir in der Organisation für eine zielorientierte und erfolgreiche Großspenderansprache?
  • Bis wann und in welcher Höhe möchten wir unsere erste Großspende realisieren?
  • Sind wir mutig und sind die Vertrauensbrücken stark genug für eine persönliche Ansprache einer Großspenderin oder eines Großspenders ?
  • Können wir genügend potenzielle Förderer, Türöffner, Fürsprecher in unserem „Vertrauensbereich“ finden? Falls ja: wie viele und mit welcher Qualität? Hinweis: Man kann schon mit ein oder zwei Menschen anfangen.
  • Welche Möglichkeiten haben wir, um potenzielle Großspender in unsere Arbeit zu involvieren?
  • Wie sichern wir gemachte Großspendenzusagen ab und stellen Verbindlichkeit her?
  • Wie planen wir konkrete Schritte in dem Zusammenhang? Hilft uns gegebenenfalls eine Konzeption oder eine Arbeitsskizze? Sollten wir einen Grundlagen-Workshop zum Thema durchführen?

 

Bilden Sie in Ihrer Organisation ein spezielles Großspender-Team und beginnen Sie mit einem ersten Screening Ihres erweiterten Adressbestands. Danach kann die erste Runde der Ansprache starten.

 

Was es dabei zu beachten gibt, verraten wir Ihnen in unserem nächsten Blogbeitrag. Dann erwartet Sie das Thema „Vertrauensbrücken bauen im Großspender-Fundraising“.

 

fundraisingKonzept

Über den Autor

Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei deren Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.