#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Das Glück braucht Pausen Blogübersicht
Pause

Das Glück braucht Pausen

zurück zur Übersicht

Über einen meiner Lieblings-Blogs bin ich Anfang der Woche auf einen spannenden Artikel im Harvard Business Manager gestoßen, in dem ein „Recht auf Ruhe“ eingefordert wird. Doch mir geht es um mehr als nur die hier angesprochene Ruhe, die sich vor allem auf den richtigen Umgang von Firmen mit der anfallenden E-Mail-Flut bezieht. Mir geht es um die Ruhe oder Muße als notwendige Bedingung für unser Glück.

März 2010
Glücksgeschichten Dr. Oliver Viest

Über einen meiner Lieblings-Blogs bin ich Anfang der Woche auf einen spannenden Artikel im Harvard Business Manager gestoßen, in dem ein „Recht auf Ruhe“ eingefordert wird. Doch mir geht es um mehr als nur die hier angesprochene Ruhe, die sich vor allem auf den richtigen Umgang von Firmen mit der anfallenden E-Mail-Flut bezieht. Mir geht es um die Ruhe oder Muße als notwendige Bedingung für unser Glück.

 

Immer wieder wird zur Jagd nach dem Glück aufgerufen, doch dabei  kommt selten mehr heraus als ein Jäger mit Atemnot und Burnout! Denn das Glück lässt sich nicht so einfach fangen. Schon gar nicht durch blinden Aktionismus.

 

Auch wenn das Glück in produktiver Arbeit zu finden ist, Mußezeiten gehören unbedingt dazu. Pausen sind keine unnötigen Unterbrechungen unserer Arbeit, weder Zeit- noch Geldverschwendung. Ein kleines Päuschen zwischendurch gibt uns Kraft, Spaß, Kreativität und Rhythmus für den weiteren Tag. Oder, wie es Abtprimas Notker Wolf ausdrückt: „Die Pause ist das lebendige Bindeglied – der Freiraum – zwischen den verschiedenen Geschwindigkeiten und zwischen den Aktivitäten.“ Und damit eine wichtige Bedingung für unser Glück – gerade auch in und durch unsere Arbeit.

 

Um dies zu verstehen reicht es eigentlich, sich diese Größen des Jazz anzusehen, denn wer hat es besser verstanden, die Pause so in Szene zu setzen? Höchstens noch John Cage, dessen skandalöses Stück 4’33“ von 1952 es hier zu sehen gibt.

 

 

GlückKreativität
Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei deren Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.