Baden-Württemberg gilt als Land der Dichter und Denker. Die Vortragsreihe der MAHLE-STIFTUNG „Wie wir wurden, wer wir sind“ beleuchtete die Einflüsse von Kepler, Schiller, Hölderlin, Hegel und weiterer großer Denker auf unsere gesellschaftliche Entwicklung. Um das Interesse möglichst vieler Besucher*innen für die Veranstaltungen zu wecken, entwickelten wir verschiedene Materialien zur Zielgruppenansprache.
Auf den Spuren unserer Dichter und Denker
Der in Baden-Württemberg geborene Albert Einstein sagte einmal: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Diese Neugier haben die Dichter, Denker und Tüftler im Ländle gemeinsam. In Zusammenarbeit mit dem StadtPalais – Museum für Stuttgart und dem Kulturamt Stuttgart setzte sich die MAHLE-STIFTUNG in einer Vortragsreihe mit dem Gedankengut unserer kulturellen Vorläufer auseinander. Jede Veranstaltung untersuchte das Wirken eines wichtigen Denkers und ging der Frage nach, wie diese geistigen Wurzeln bis heute unsere Identität und Werte prägen und Denken und Handeln in Wissenschaft und Kunst, Wirtschaft und Forschung beeinflussen.
Zielgruppe der Vortragsreihe waren sowohl Beschäftigte der Firma MAHLE als auch die interessierte Öffentlichkeit.
Für jede Veranstaltung entwickelten wir ein Plakat und eine Postkarte, die den jeweiligen Denker in den Mittelpunkt stellten. In einem Flyer führten wir alle Veranstaltungsdaten übersichtlich auf. Eine durchgängige Gestaltungslinie mit einem klaren Farbcode garantierte die Wiedererkennbarkeit der Materialien.
Die vielen Besucher*innen der Vortragsabende zeigten eindrucksvoll das große Interesse an dem Thema.