#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Gemeindefundraising: Für Gebäude oder Menschen?Blogübersicht
Frage_9_Kirchturm_189x189px

Gemeindefundraising: Für Gebäude oder Menschen?

zurück zur Übersicht

Ist Fundraising für Gebäude erfolgreicher als Fundraising für Menschen? Nein, im Gegenteil: Gebäude können für sich keine Atmosphäre erzeugen. Menschen können das.

November 2011
Kirchen-Fundraising Dr. Oliver Viest

Ist Fundraising für Gebäude erfolgreicher als Fundraising für Menschen? Nein, im Gegenteil: Gebäude können für sich keine Atmosphäre erzeugen. Menschen können das.

 

Die Problematik ist eine andere: Ein Bau- oder Sanierungsprojekt hat aufeinanderfolgende Phasen und ist in absehbarer Zeit abgeschlossen. Fundraisen Sie für einen Jugendreferenten, läuft der Vertrag mindestens zwei bis drei Jahre.

 

In beiden Fällen – Gebäude und Menschen – müssen sinnvolle und interessante Anlässe für die Kommunikation gefunden und attraktiv eingesetzt werden. Das Richtfest, die Baubegehung, die Einweihung sind solche Anlässe. Beim Fundraising für Personen kann die Person selbst aus ihrer Arbeit berichten. Zugegebenermaßen wollen die Spender von erfolgreichen und gelungenen Aktionen hören: Konfirmandenfreizeit, Sommerlager, Teenie-Gottesdienst, Weihnachtskonzert – alles muss besonders sein und viele Leute begeistern.

 

Sammeln Sie Spenden für Menschen, die nicht in der Gemeinde arbeiten, also zum Beispiel Missionare, sieht die Sache ähnlich aus. Auch hier müssen Sie über einen langen Zeitraum die Aufmerksamkeit hochhalten. Allerdings kommt hier oft der Reiz des Exotischen hinzu. Suchen Sie sich in jedem Fall Mitstreiter, damit Ihnen der lange Atem nicht ausgeht und Sie sich gegenseitig in Ihrer Fundraisingaufgabe bestärken können. Und versuchen Sie immer wieder die Spenderbrille aufzusetzen: Was hat der Spender vom neuen Gebäude, vom Jugendreferenten, vom Missionar?

 

Hier einige Spendermotive – manche sind nur unterbewusst:

 

  • Mitgefühl, Hilfsbereitschaft
  • Gesellschaftliche Anerkennung, soziales Prestige
  • Steuersparmöglichkeiten
  • Gutes Gewissen
  • Veränderungswille
  • Dankbarkeit für eigenen Wohlstand

 

Fazit: Erfahrungsgemäß ist das Fundraising für Menschen einfacher, da Faktoren wie Sympathie und soziale Nähe eine große Rolle spielen. In jedem Fall muss unabhängig vom Spendenzweck die Fundraising-Maßnahme gut geplant sein. Es gilt für alle Projekte gleichermaßen, dass das Team vorher eine Strategie entwickeln muss: Welche Anlässe können wir verwenden? Wie begeistern wir Spender über einen langen Zeitraum (Dauerspender)? Wie teilen wir unsere Kraft ein?

 

PS: Benötigen Sie schnelle Fundraising-Hilfe? Buchen Sie jetzt eines unserer 4 Erste-Hilfe Pakete für Ihr Fundraising!

 

fundraisinggemeinsamGlaubehelfen

Über den Autor

Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und ehemaliges Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, bei ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei der Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.