#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Gemeinde-Fundraising: Projektideen finden Blogübersicht
Frage_3_Projektideen

Gemeinde-Fundraising: Projektideen finden

zurück zur Übersicht

Wie finden wir attraktive Projekt-Ideen? Das was am meisten Geld kostet, zum Beispiel eine Sanierung der Heizung oder eine Personalstelle, ist für den Spender oft nicht attraktiv. Den meisten fundraisenden Organisationen geht es so.

September 2011
Kirchen-Fundraising Dr. Oliver Viest

Wie finden wir attraktive Projekt-Ideen? Das was am meisten Geld kostet, zum Beispiel eine Sanierung der Heizung oder eine Personalstelle, ist für den Spender oft nicht attraktiv. Den meisten fundraisenden Organisationen geht es so.

 

Die Entscheidung, ob ein Projekt ein „tolles Spendenprojekt“ werden kann, sollte vom Spendernutzen her getroffen werden. Was hat der Spender von den neuen Glocken, dem renovierten Gemeindesaal, dem Angebot des Seniorenmittagstisches? Wenn er nicht selbst Nutznießer ist, kann der persönliche Nutzen der sein, etwas Gutes und Sinnvolles ermöglicht zu haben. Ein gutes Gewissen ist ein sehr großer Nutzen. Sprechen Sie in Ihrer Kommunikation von dem, was ermöglicht wird, und tun Sie das so bildhaft wie möglich.

 

Bei der Präsentation und der Kommunikation eines Spendenzwecks ist darum darauf zu achten, dass die Möglichkeiten, die diese Spende eröffnet, benannt werden. Der Spender ist kein Geldgeber, er ist ein Ermöglicher, der Interesse an der Gemeinde und ihrem Ergehen hat.

 

Beispiele:

 

  • Wir sanieren das Dach, um weiterhin lebendige Gottesdienste in der Kirche feiern zu können.
  • Wir lassen die Orgel warten, weil unsere Kirchenkonzerte immer Höhepunkte sind und das so bleiben soll.
  • Wir erneuern die Sitzkissen im Gemeindehaus, weil die vielen Gruppen und Kreise, die sich dort treffen, einen schönen Raum und gute Sitzgelegenheiten haben sollen.

 

Toll sind auch Projekte, die Gelder für andere Zwecke freigeben, beispielsweise ein ehrenamtlich geleisteter Mesnerdienst. Spenden sind eben auch Zeit, Wissen, Ideen und Dinge.

 

Fazit: Überlegen Sie aus Sicht des potenziellen Spenders, was ihm einen Nutzen bringt, und kommunizieren Sie klar die Möglichkeiten, die durch die Spende entstehen.

 

PS: Benötigen Sie schnelle Fundraising-Hilfe? Buchen Sie jetzt eines unserer 4 Erste-Hilfe Pakete für Ihr Fundraising!

 

fundraisinggemeinsamGlaubehelfen

Über den Autor

Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei deren Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.