#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@em-faktor.de
Gemeinde-Fundraising: Die wichtigsten FragenBlogübersicht
Steine

Gemeinde-Fundraising: Die wichtigsten Fragen

zurück zur Übersicht

Welches Thema bewegt Sie gerade beim Fundraising besonders? Das haben wir auf der diesjährigen Württembergischen Fundraisingschau die Aktiven aus den Kirchengemeinden gefragt.  Zahlreiche Fragen haben wir so gesammelt. Jetzt geben wir hier die Antworten.

September 2011
Kirchen-Fundraising Dr. Oliver Viest

Welches Thema bewegt Sie gerade beim Fundraising besonders? Das haben wir auf der diesjährigen Württembergischen Fundraisingschau die Aktiven aus den Kirchengemeinden gefragt.  Zahlreiche Fragen haben wir so gesammelt. Jetzt geben wir hier die Antworten.

 

In und für Kirchengemeinden zu fundraisen ist eine Disziplin für sich. Standardantworten gibt es da nicht. Die üblichen Fundraisingklischees wie “Kaltmailing” oder Spendengala scheitern hier definitiv. Vielmehr fußt Fundraising in Gemeinden auf dem Charakter der Gemeindearbeit, den einzelnen engagierten Persönlichkeiten und der lokalen Vernetzung. Fundraising-Strategien können sich somit von Gemeinde zu Gemeinde drastisch unterscheiden. Vielleicht ist es bei einigen sogar sinnvoll, mit dem Fundraising gar nicht erst zu beginnen …

 

Aus unserer Praxis kennen wir die Themen, bei denen es beim Gemeinde- und Kirchenfundraising oftmals hakt. Aus diesem Know-How haben wir die Antworten auf die Fragen der engagierten Gemeindemitglieder entwickelt. Viele Fragen werden Ihnen auch aus Ihrem eigenen Fundraising-Kontext bekannt vorkommen:

 

  • Wie bekomme ich engagierte Mitstreitende?
  • Wie finde ich Projekt-Ideen?
  • Wie wichtig ist ein einheitliches Fundraising-Logo?
  • Wie mache ich die Spender glücklich?
  • Ist es besser, für Menschen oder für Gebäude zu fundraisen?
  • Wie funktioniert das mit einer Stiftung?
  • Woher sollen die 110.000 Euro für den Kirchturm herkommen?
  • Wo kann ich mich schnell weiter bilden?

 

Aber auch die Frage nach dem Danach bewegt uns:

 

  • Was tun nach einer Aktion, wenn erstmal die Luft aller Beteiligten raus ist?

 

Derzeit feilen wir an den Antworten. Ab Mittwoch geht es dann los. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

PS: Benötigen Sie schnelle Fundraising-Hilfe? Buchen Sie jetzt eines unserer 4 Erste-Hilfe Pakete für Ihr Fundraising!

 

fundraisinggemeinsamGlaubehelfen

Über den Autor

Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer, zertifizierter Gemeinwohl-Berater (GWÖ) und ehemaliges Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg, Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Dozent mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und CSR an der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Fresenius Hochschule, der Hochschule Mainz sowie der FR-Akademie (CSR-Manager). Begleitet mittelständische Unternehmen, kommunale Betriebe und soziale Träger bei der Gemeinwohl-Bilanzierung, bei ihrer Transformations- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei der Markenentwicklung und Kommunikation.
Alle artikel von: Dr. Oliver Viest
Telefon: +49 (0) 711 414 142 31 | E-Mail: ov@em-faktor.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.